3d Prototypen Drucken
Drucken Technologie

Was nützt ein 3D Prototyp und wie setzt man ihn sinnvoll ein?

Was ist ein 3D Prototyp und wozu wird er benötigt?

Ein 3D Prototyp dient großen und kleinen Unternehmen zum Testen, Präsentieren und Veranschaulichen eines Produktes. Dies kann unterschiedlichen Zwecken dienen.

  • Produktfinanzierung: Dieser Aspekt ist besonders für Startups und kleine Unternehmen wichtig, die kein großes Kapital haben und daher Investoren überzeugen müssen. Mit einem 3D Prototyp kann das eigene Produkt veranschaulicht werden. Dabei ist es wichtig, dass die Produktion kostengünstig und schnell abläuft. Dennoch sollte der 3D Prototyp möglichst alle Funktionen ausführen können, die auch das mögliche Endprodukt haben wird. Dies lässt sich heute gut erreichen mit einem 3D Drucker – für Prototypen ist dies wahrscheinlich die beste Variante.
  • Produktveranschaulichung: Eventuell steht die Finanzierung aber auch schon und es geht lediglich darum, ein Produkt zu seinem Optimum zu bringen. Die grundsätzlichen Funktionen lassen sich schon durch einen sehr rudimentären 3D Prototyp abbilden. Dieser kann bereits unter ästhetischen oder ergonomischen Kriterien bewertet werden. Aufwendiger sind aber technische Prototypen, die bereits funktionieren sollen. Aber auch dies ist möglich.
  • Produktentwicklung: Die eigentlichen Schritte in der Produktentwicklung liegen in der Nutzererfahrung. Konkrete Verbrauchertests können in Erfahrung bringen, wie ein Produkt von den Konsumenten gesehen wird. Diese lassen sich im klassischen Dreischritt von Bewertung – Analyse – Verbesserung verwerten. Dabei lässt sich für Benutzer und Designer sehr konkret am Beispiel des Prototyps kommunizieren, worin Mängel bestehen und wie diese verbessert werden können.

WELCHE 3D DRUCKER FÜR PROTOTYPEN GIBT ES?

Es gibt mehrere Arten von 3D Druckern, die teils auf sehr unterschiedlichen Techniken beruhen. Industriell werden derzeit vor allem die Stereolithographie und die VAT Polymerisation genutzt. Wir bieten zusätzlich zu diesen Standardtechnologien noch den SLS 3D Druck an. SLS steht für Selektives Lasersintering. Dabei handelt es sich um eine innovative Technik, die einen Kunststoff in Form von Pulver (meist Nylon bzw. Polyamid) in eine bestimmte Form sintert. Das Sintern bezeichnet dabei einen Prozess, bei dem das Material durch hohe Hitze miteinander verschweißt wird, ohne jedoch das Material zu verschmelzen. Das bietet in der Produktion Vorteile, die das Schmelzen nicht bietet.

PRODUKTE AUS 3D DRUCKERN – WODURCH ZEICHNEN SIE SICH AUS?

Im Gegensatz zu klassischen Fertigungsmethoden lassen sich Produkte aus 3D Druckern schnell und günstig produzieren. Dies lohnt sich besonders bei niedrigen Stückzahlen. Bei höheren Stückzahlen sind die klassischen industriellen Produktionsprozesse wiederum geeigneter, da diese automatisiert ablaufen. Gerade für Kleinunternehmen und Startups eignet sich daher der 3D Druck besonders. Da diese ohnehin meist keine eigene Produktionsinfrastruktur besitzen.

Ansonsten lassen sich Produkte aus 3D Druckern sehr stark individualisieren. Die verschiedenen Techniken ermöglichen eine sehr hohe Gestaltungsfreiheit, die bei anderen Produktionsarten nicht in dieser Form möglich ist. Dies muss man beim Prototyping stark beachten. Denn eventuell lässt sich ein Prototyp in anderen Produktionstechniken nicht in der gleichen Form verwirklichen. Auch die Frage des Materials ist sehr entscheidend beim Prototyping.

MATERIAL – DIE QUAL DER WAHL

Die Materialauswahl ist beim 3D Druck sehr hoch. Es gibt Allroundstoffe wie Polyamid, die in der Medizin bei Prothesen oder für Alltagsgegenstände wie Besteck oder auch in der Robotik eingesetzt werden. Es gibt aber auch sehr spezielle Stoffe wie HIPS, das Styropor in seinen Eigenschaften ähnelt aber als temporäre Träger– oder Formstruktur eingesetzt wird, da es durch Limonen aufgelöst werden kann. Inzwischen kann man fast behaupten, dass es für jeden erdenklichen Zweck das geeignete Material gibt. Hitzeresistenz, Einschlagsresistenz, Festigkeit, Leichtigkeit, Schwere – all diese Eigenschaften lassen sich durch Kunststoffe, Metalle oder auch Keramiken abdecken.

WAS MUSS MAN BEIM 3D-PROTOTYPEN-DRUCKEN BEACHTEN?

Generell bietet der 3D Druck eine Gestaltungsfreiheit, die mit anderen vergleichbaren Produktionsprozessen nicht zu erreichen ist. Daher muss sehr genau überlegt werden, wie ein Prototyp sinnvoll für die eigentliche Produktion eingesetzt werden kann. Denn das Design muss zum Teil deutlich angepasst werden, sodass Ergebnisse aus dem 3D Drucker für Prototypen immer in Hinsicht auf die eigentliche Produktion zu beachten sind. Leider ist der 3D Druck relativ arbeitsintensiv. Für das Prototyping ist er daher perfekt, da die Kosten für Einzelstücke vergleichsweise sehr gering sind. In der Serienproduktion sind aber vollautomatische Produkte wesentlich günstiger.

WIR BERATEN SIE GERNE MIT UNSERER ERFAHRUNG

Wenn Sie einen 3D Prototypen drucken möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind auf Produkte aus 3D Druckern spezialisiert und haben erfolgreich mit Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen zusammengearbeitet. Wir beraten Sie gerne mit unserem Know-how zu Ihrem individuellen Fall, zur passenden Materialauswahl und zum Design Ihres Prototyps. Wir arbeiten mit verschiedenen 3D Druckern für Prototypen-Fertigungen und können unser technisches Wissen in Ihre Pläne und Vorstellungen einbringen. Wir konkretisieren Ihr Anliegen und lassen Ihre Vorstellungen zu Ihrem 3D Prototyp Wirklichkeit werden.